30 Jahre Schuldbekenntnis der Bundesregierung für HIV Infektionen
Veröffentlicht am . Thema: HIV/AIDS Entschädigung Gesetzgebung StiftungAm 21.1.1995 bat die Bundesregierung im Bonner Bundestag um Verzeihung für die Fehleinschätzungen staatlicher Stellen, die für die Mehrzahl der HIV Infektionen bei Hämophilen verantwortlich waren. Damit gab sie ein Schuldbekenntnis ab, das eine Staatshaftung für die HIV Infizierten notwendig machte. Zugleich begründete sie eine besondere Verantwortung für die Rentenempfänger der Stiftung Humanitäre Hilfe.
Durch die Entschädigungen über die Stiftung "Humanitäre Hilfe..." gibt es für den Gesetzgeber die zusätzliche Verpflichtung zur Erhöhung der HIV Entschädigungsrenten um die zwischen 1995 und 2017 gestiegenen Kosten.
Das HIV Hilfegesetz sieht Renten für hinterbliebene Kinder vor, beschränkte aber die Renten für hinterbliebene Witwen auf lediglich fünf Jahre mit monatlich 1000 DM. Diese ungenügende Absicherung der Witwen verstößt gegen den vom Grundgesetz in Art 6 geforderten Schutz von Ehe und Familie.
Der Gesetzgeber ist dringend aufgefordert, die gravierenden Defizite des HIVHG zu beseitigen.
Weitere Details sind hier:
letzte Meldungen
-
"Aktuelle Hämophilie-Therapie: Der Weg zur Individualisierung" ein Beitrag im Medizinmagazin Forum Sanitas
24.04.2025
-
🩸 „Leben mit Hämophilie“ – SWR berichtet über unseren stellv. Vorsitzenden, Lukas Leihberg
21.04.2025
-
🩸 Ergebnisse der IGH-Umfrage: Frauen mit Blutungsneigung. Wir sehen hier Herausforderungen, Chancen und Handlungsbedarf für Frauen mit einer Blutungsneigung
19.04.2025
-
♀ Fortschritt für viele – aber nicht für alle. 🚺 Frauen mit Blutgerinnungsstörungen haben Nachteile
17.04.2025
-
🌍 WHD: Welthämophilietag 17.04.2025 🌍 🚺✊ Motto 2025: „Zugang für alle: Auch Frauen und Mädchen bluten.“
16.04.2025
-
Pressemeldung der BAG-SELBSTHILFE: Kranke Menschen sollen jetzt auch noch für das schlechtes Terminmanagement der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) büßen
03.04.2025